Angesichts der höheren Änderungsfrequenz und der Notwendigkeit, flexibel zu bleiben, welche Strategien und Tools können Unternehmen einsetzen, um die Verwaltung und Anpassung ihrer Servicekataloge an die sich ändernden Geschäftsanforderungen zu optimieren?
Wie kann die zunehmende Automatisierung und der Einsatz von KI im Service Management dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig sicherstellen, dass der User nicht vernachlässigt wird?
Wie können Unternehmen sicherstellen, dass komplexe IT-Prozesse und Systeme effektiv verwaltet werden, insbesondere wenn Personen ohne IT-Hintergrund an der Entscheidungsfindung beteiligt sind, und welche Ansätze sind erforderlich, um die Kommunikationslücke zu überbrücken?
Welche Best Practices können Unternehmen mit Blick auf die Vielzahl von Lieferanten und externen Service-Providern im Service Management Bereich implementieren, um eine nahtlose Integration und Zusammenarbeit sicherzustellen?
Welche Rolle spielen ITIL und DevOps-Modelle bei der Bewältigung komplexer Service Management Prozesse? Wie können sie effektiv in die Definition von Servicekatalogen für spezialisierte Businessapplikationen integriert werden?