Rolf Riemenschneider ist am Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 beteiligt, wo er Erfahrungen im Management von Forschungs- und Innovationsprojekten und in der europäischen Politik in den folgenden Bereichen gesammelt hat: Advanced Computing, Cyber Physical Systems, Factories of the Future und Internet of Things. Von 2009-2015 leitete er die IKT-Aktivitäten der öffentlich-privaten Partnerschaft Factories of the Future (PPP FOF). Seit 2015 koordiniert er die bereichsübergreifenden Aktivitäten in Horizont 2020 innerhalb von CONNECT und mit der GD AGRI, der GD RTD, der GD ENER und der GD GROW; hauptsächlich unter dem Fokusbereich Internet der Dinge (2016-2020) und Digitalisierung der europäischen Industrie (2018-2022); außerdem trägt er zur zukünftigen Strategie der Allianz für Internet der Dinge Innovation (AIOTI) bei. Eine der bereichsübergreifenden Aktivitäten im Energiebereich umfasst IoT-gesteuerte interoperable Lösungen und Produkte, die insbesondere im Haushalt und in Gebäuden verfügbar sind, um eine höhere Flexibilität beim Energieverbrauch zu ermöglichen, die Integration erneuerbarer Energien zu fördern und einen positiven Einfluss auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Bereichen wie Haushalt, Energie und Mobilität zu haben. Als aufstrebender Innovationsbereich ist es sein Hauptziel, europäische Liefer- und Wertschöpfungsketten in Cloud-, Edge- und IoT-Anwendungen und dem taktilen Internet zu etablieren, indem relevante Elemente der Datenverarbeitung, Konnektivität, IoT und KI integriert werden.
Bevor er 2002 zur Kommission kam, arbeitete Rolf Riemenschneider als Ingenieur für Beratung und Projektmanagement im Auftrag der deutschen Regierung (Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft - BMBF) im Programm Mikrosysteme. Rolf Riemenschneider erwarb 1990 den Titel eines Dipl.-Ing. an der Technischen Universität Darmstadt, Deutschland, mit den Schwerpunkten Mikrowellentechnologie und optische Kommunikation.