Jan Rohrberg ist zusammen mit seinem Team für die Weiterentwicklung der IT bei Union Investment verantwortlich. Das beinhaltet im Wesentlichen das Architekturmanagement, die Entwicklung, Umsetzung und Nachverfolgung der IT-Strategie, die strategische Weiterentwicklung des digitalen Arbeitsplatzes, Themen rund um Kommunikation und Kultur in der IT sowie die Steuerung strategischer Großprojekte.
Bereits seit 2018 arbeitet Jan Rohrberg in der IT von Union Investment. Anfangs als Verantwortlicher für das Innovationsmanagement und für Zukunftstechnologien. Neben dem Aufbau eines Innovationlabs gehörten auch Themenfelder wie User Experience, Trendresearch, Prototyping und die Überführung neuer Technologien in den Betrieb zu seinen Aufgaben. 2023 übernahm er das Themenfeld "Segmententwicklung und Strategie".
Vor Union Investment entwickelte der Diplom-Wirtschaftsinformatiker als Business Architekt die Roadmap der globalen Arbeitsplätze bei IKEA. Ursprünglich kommt Jan Rohrberg aus der Technologieberatung von PwC, wo er über 5 Jahre Kunden im Bereich SAP, Architektur und Digitalisierung beraten und begleitet hat.
The Pop in Your Job:
Ein so breites Feld an Themen in einem der führenden Fondsgesellschaften voranzutreiben ist jeden Tag aufs Neue spannend und herausfordernd zu gleich. Als IT versuchen wir unseren Fachbereichen und Kund*innen die bestmöglichen Lösungen zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört nicht nur die Weiterentwicklung unserer eigenen Systeme und Prozesse, sondern auch viel Changemanagement und eine Weiterentwicklung der Firmenkultur. So unterschiedlich die Themen sind, ergänzen sie sich und es macht Spaß zwischen „Big Picture“ und Details hin-und-her zu wechseln und jeden Tag aufs Neue die Themen weiterentwickeln zu können.
Case Study
Mittwoch, 25. Juni
12:05 - 12:30
Live in Berlin
Weniger Details
Architekturschulden entstehen oft schleichend und werden erst erkannt, wenn sie kritische Auswirkungen auf die IT-Landschaft haben. Um dieses Problem gezielt anzugehen, hat Union Investment ein Vorgehen entwickelt, das eine strukturierte Erfassung, Bewertung und den gezielten Abbau von Architekturschulden ermöglicht. Basierend auf Erfahrungen aus dem Unternehmen und in Zusammenarbeit mit einem Beratungshaus wurde eine praxisnahe Methode erarbeitet, die aktuell mit mehreren Fachbereichen ausgerollt wird. In diesem Vortrag werden Erkenntnisse, Herausforderungen und Best Practices geteilt – von der Identifikation der Schulden bis hin zur Argumentation gegenüber den Fachbereichen.
Erfahren Sie in diesem Vortrag: